Die Wissenschaftsnacht der RWTH findet am 8. November zum 20. Mal statt. Mit dabei: die Biologin Martina Roß-Nickoll. Sie nimmt die Besucher*innen mit auf eine spannende Reise in das Ökosystem Wiese.
Die Stadt Aachen setzt auch auf Wasserstoff, um klimaneutral zu werden. Die nötige Infrastruktur soll massiv ausgebaut werden. Welches Potential steckt im Wasserstoff? Hintergrundwissen gibt es hier.
Die RWTH beteiligt sich mit anderen Hochschulen an einem gemeinsamen Projekt rund um die Verwertung alter Elektroautos.
Seit Jahren in Planung, inzwischen im Bau: Auf den ehemaligen Flächen des Güterbahnhofs Aachen West entsteht mit dem Campus West ein neuer Raum für Forschung. Wie schreitet das Projekt voran?
Eine gemeinsame Initiative der RWTH und des Aachener Forschungsunternehmens AMO ist gestartet. Aachen soll zum High-Tech-Standort für die Entwicklung von Nanotechnologie werden.
Ein universitätsübergreifendes Projekt will KI-Systeme für Kommunalverwaltungen entwickeln. Beteiligt sind auch die Stadt Aachen und die RWTH.
RWTH-Forschende untersuchen Umweltrisiken durch Bohrschlammgruben im Norden Kanadas. Auftauender Permafrost könnte Giftstoffe freisetzen.
Mangrovenwälder sind wichtig für Klimaregulierung und Küstenschutz. Ein Team der RWTH ist aktuell in Indonesien und untersucht an der Nordküste Javas die Wälder.
Die RWTH Aachen und die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg forschen im Verbundprojekt „CREATE:ENERGY“. Das Ziel: Gemeinsam mit den Bürger*innen vor Ort die Energiewende gestalten.
Ein einzigartiger Bohrkern, verknüpft mit aufwendiger Modellierung, zeigt erstmals, wann und wo sich der heutige Eisschild der Antarktis gebildet hat – mit überraschenden Erkenntnissen.